
Neues Buchcover mit verändertem Titel

Unzensiert, altes Buchcover
BJÖRN AUF BÜCHER ändert Buchtitel von Corona bitte! in Inkognitod – weiter anhaltende Repressalien des Deutschen Buchhandels
Amelie, presse@bjoern-auf-buecher.com, Bangkok, 3. August 2020
Nach den nun vier Monate anhaltenden Repressalien des Deutschen Buchhandels (siehe Pressemitteilung vom 3.April 2020) hat BJÖRN AUF BÜCHER genug. Allein die Nennung des Wortes Corona, wie die Schreibmaschine auf dem Bild oder das mexikanische Bier wurde vom Deutschen Buchhandel abgelehnt – mit lediglich fadenscheinigen Schutzbehauptungen. Wie bereits berichtet, stellt das eine unzulässige Zensur im Sinne des Gesetzes dar.
BJÖRN AUF BÜCHER, der aufgrund der aktuellen Corona-Situation wie viele andere räumlich extrem eingeschränkt ist, sieht hier einen Angriff auf die Verfassung.
„Ich fühle mich vom Deutschen Buchhandel gegängelt und behindert. Es kommt einem Berufsverbot gleich, wenn mir verboten wird, im Rahmen meiner schriftstellerischen Tätigkeit Belletristik zu veröffentlichen. Fressefreiheit ist nur eine schicke Attitüde aber längst den Gesetzeshüternbrechern zum Opfer gefallen“
BJÖRN AUF BÜCHER hat sich entschieden, den Titel des Buches zu verändern, was in keinem Fall als Resignation oder Einlenken zu interpretieren ist. Es ist lediglich eine Antwort auf den sich durch den Verlauf des Experimentes rund um dieses Buch veränderten Fokus.
Die Geschichte geht ungeplant wie eh und je weiter. Nur der Titel ändert sich in Paprika Esser Inkognitod.
Cover und Titel werden nach und nach und in angemessenem Tempo ausgetauscht, so daß Leser nicht irritiert werden. Das hat der Deutsche Buchhandel zu genüge erledigt.
Autor:
BJÖRN AUF BÜCHER
Seiten:
328
Erstveröffentlichung:
31. Oktober 2020
ISBN (Taschenbuch):
9798707082948
ISBN (Gebundene Ausgabe):
9798780701736
Bisherige Veröffentlichungen
Mit Paprika Esser Inkognitod veröffentliche BJÖRN AUF BÜCHER seinen ersten Roman. Die Geschichte der Journalistin Paprika Esser in China, auf Spurensuche nach den Hintergründen des weltweiten Stillstands. Paprika Esser Spähzünder ist der zweite Teil der Paprika Esser Reihe. Die Journalistin Paprika Esser sucht nach der wahren Identität eines Mannes, dabei stößt sie an Mauern und gerät ins Kreuzfeuer ehemaliger Stasi-Offiziere. In seinem eigentlich allerersten Roman, Leidplanken, den er bereits 2011 schrieb, werden drei Geschichten von Menschen erzählt, die sich immer wieder fragen, wie anders ihr Leben hätte verlaufen können. Bis sie ankommen, wohin das Schicksal sie geführt hat. Todalschaden basiert auf wahren Erlebnissen, erzählt wird eine Beziehungsgeschichte zu einer narzisstischen Frau. Traumberuf Unternehmensberater ist eine satirische Sachbuchberufsbiografie, auch Björn auf Bücher hatte ein Leben vor dem Schriftstellerdasein.